Kuh läuft durch Klauenbad

Klauenbad

Ist die Mortellarosche Krankheit einmal auf dem Betrieb, bringt man sie kaum mehr weg

Was tun, wenn Mortellaro Ihre Kühe befällt und Sie trotz Klauenpflege, besserer Hygiene und dem Einsatz von speziell gebundenen Spurenelementen einfach nichts erreichen. Die Maßnahmen greifen nicht vollständig bzw. trotz allen Bemühungen geht es Ihren Kühen einfach nicht besser.

Unser Kunde Ove Brings hatte genau dieses Problem.

Ove Brings auf seiner Kuhweide

„Wir hatten enorme Probleme mit Mortellaro. Wir haben rund einen Tag pro Woche Klauen gepflegt. Angefangen hat alles vor etwa fünf Jahren, wahrscheinlich mit zugekauften Tieren. Am Anfang nahmen wir die sogenannte Erdbeerkrankheit nicht so ernst und dachten, man könne damit leben.“

Ove Brings

Gelernter Agrarwirt, IWETEC-Kunde

Doch Ove Brings merkte schnell, dass die Situation nicht besser wurde. Im Gegenteil, die Situation hat sich massiv verschlechtert. Doch was tun, wenn Mortellaro um sich greift?

„Als Erstes wurde die ganze Milchviehherde durchgecheckt. Auch der Aufzuchtbetrieb wurde unter die Lupe genommen. Wir haben festgestellt, dass bereits 20% der Jungtiere befallen waren. Diese schleppten die Krankheit immer wieder von Neuem in die laktierende Herde. Bei den Milchkühen lag der Befall damals bei 60% bis 70%.“

Im Aufzuchtstall verbesserte sich die Situation bald, denn Ove Brings optimierte die Fütterung inklusive Mineralstoffversorgung und legte noch mehr Wert auf ein schnelles Reagieren und Behandeln als vorher. Zudem desinfizierte er regelmäßig die Klauen der Rinder mit einer Rückenspritze.

Was ist Mortellaro eigentlich?

Mortellaro, auch Erdbeerkrankheit oder im Fachjargon Dermatitis Digitalis genannt, ist eine bakterielle Erkrankung der Klauen beim Rindvieh. Sie wurde in den 1980er Jahren entdeckt und hat sich seither stark verbreitet. Eine Studie der Vetsuisse-Fakultät der Universität Bern aus dem Jahr 2011 zeigte, dass damals bereits über 70% der Milchviehherden betroffen waren. Feuchtigkeit, ein schlechter Hautzustand und Sauerstoffmangel begünstigen die Entstehung von Mortellaro. Zudem sind Tiere mit geringer Trachtenhöhe eher prädestiniert. Mortellaro wird durch mehrere Arten von Treponema-Bakterien verursacht. Übertragen werden sie entweder von Tier zu Tier, oder über den Mist.

Der Krankheitsverlauf wird in verschiedene Stadien aufgeteilt:

Krankheitsverlauf Mortellaro

In der Praxis werden drei Befallstypen beobachtet:

  • Typ 1: Dem Tier entstehen keine akuten Läsionen. Davon sind 10% – 30% der Tiere betroffen.
  • Typ 2: Diese Tiere erkranken nur einmal an einer akuten Läsion, anschließend heilt die Krankheit ab. Davon sind 30% – 60% der Tiere betroffen.
  • Typ 3: Die Krankheit ist chronisch und wechselt zwischen offenen, wuchernden und verheilten Läsionen. Davon sind 10% – 30% der Tiere betroffen.

Kontrollieren und Vorbeugen

Bei dem Befall von Mortellaro sind folgende Maßnahmen zu empfehlen:

Bessere Hygiene

Die Stall- und Tierhygiene ist zentral, daher sollte der Mistschieber mindestens 6x täglich laufen. Der Weidegang kann das Erkrankungsrisiko reduzieren.

Klauenpflege

Das Klauenbad ist eine gute Möglichkeit zur Vorbeugung bei der gesamten Herde. Beachten Sie jedoch, dass Kühe mit aktive M2-Läsionen damit nicht kuriert werden können.

Klauenbad

Das Klauenbad ist eine gute Möglichkeit zur Vorbeugung bei der gesamten Herde. Beachten Sie jedoch, dass Kühe mit aktive M2-Läsionen damit nicht kuriert werden können.

Pflege des Einzeltiers

Behandeln Sie aktive Läsionen (M2) und M1-Stadien möglichst und überprüfen Sie diese nach rund 5 Tagen, wenn nötig behandeln Sie die Stelle nach. Es empfiehlt sich, bei der Behandlung von erkrankten Tieren Einwegmaterial zu benutzen. Ein Verband steigert die Abheilungsrate von Mortellaro.

Fütterung

Legen Sie Wert auf eine ausgewogene, pansenorientierte Fütterung, Pansenübersäuerung und Proteinüberschuss sollten Sie vermeiden. Die Mineral- und Wirkstoffversorgung muss stimmen. Ein starkes Immunsystem wird unter anderem durch organisch gebundenen Spurenelementen erreicht. Je stärker das Immunsystem, desto besser der Schutz gegen diese Erreger.

Sämtliche Maßnahmen, außer der Einsatz eines Klauenbads, wurden von Ove Brings zunächst umgesetzt. Trotzdem verbesserte sich die Situation nur bedingt. Nach der Beratung durch einen unserer Mitarbeiter probierte Ove Brings das Klauenbad aus.

Klauenbad – Die Anwendung

Wie oft sollte ein Klauenbad durchgeführt werden?

In der 1. Woche an  sollten alle Kühe an 3 Tagen 2x täglich vor oder nach dem Melken (z.B.: Mo/Mi/Fr) durch das Klauenbad laufen.

In der 2.+3. Woche reicht das Klauenbad für die Kühe an 2 Tagen 2x täglich (z.B.: Di/Do).

Ab der 4. Woche oder wenn der Befallsdruck schon früher sinkt, reicht 1x Klaunbad pro Woche morgens und abends (z.B.: Mi).

Wie sollte ein Klauenbad aufgebaut sein?

Aufbau des Klauenbads

Der generelle Aufbau eines Klauenbads sollte so aufgebaut sein:

  1. Zunächst sollten die Kühe auf dem Weg zum Melkstall durch ein Wasserbad laufen. Dies befreit die Klauen vom groben Schmutz.
  2. Danach laufen die Kühe über einen Gitterrost, der zum Abtropfen der Klauen dient.
  3. Nach dem Gitterrost folgt das Desinfektionsbecken, dass die Klauen der Kühe desinfiziert.
  4. Anschließend sollten die Kühe in einen Warteraum gelangen, dort sollte die Möglichkeit bestehen, dass die Klauen weiter abtropfen.

Das Klauenbad im Detail

  • Ein Klauenbad sollte 3 – 4 m lang sein, damit die Hinterklauen min. 2x in die Lösung eintauchen.
  • Die Breite sollte min. 0,5 m betragen, durch unsere IWETEC Klauenwanne Kombi, entsteht eine Breite von 81 cm.
  • Die Einstiegshöhe sollte 17 cm betragen. Die Lösung sollte min. 10 cm hoch aufgefüllt sein.
  • Das Klauenbad sollte im 70°- Winkel abgeschrägte, min. 1 m hohe Seitenwände haben, um den Kühen Sicherheit zu vermitteln.
  • Das Klauenbad sollte auf einem ebenen Untergrund in einem Bereich stehen, den die Kühe regelmäßig passieren. Am besten wird es vor oder nach dem Melkstand installiert.

Die Zusammensetzung des Klauenbads

Beachtet werden muss, dass bei jeder Kuh, die durch das Bad geht, Flüssigkeit „verloren“ geht. Wichtig ist, dass immer genügend Flüssigkeit in der Wanne ist.

Spätestens nach 120 Kühen sollte die Flüssigkeit ausgewechselt werden. Kot und Schmutz reduzieren die Wirkung der Desinfektionsmittel. Die Häufigkeit der Auswechslung hängt von der Sauberkeit der Kühe, dem verwendeten Produkt und dessen Konzentration ab.

Rechnung

Pro Klauenwanne: 200 Liter Wasser + 4 Liter Klauenbad CU plus

Baderegeln fürs Klauenbad

  •  Die Kühe sollten mit sauberen Füßen in das Klauenbad. Bei starker Verschmutzung ist eine Vorreinigung nötig.
  • Alle Tiere müssen durchs Klauenbad. Ausnahme: Kühe mit Verband, stark lahme Kühe und solche mit M2-Stadium.
  • Die Regelmäßigkeit ist vom Befallsdruck und der Sauberkeit der Tiere abhängig. Je schmutziger die Klauen und Gliedmaßen, desto häufiger sollte das Klauenbad angewendet werden, ebenfalls bei hohem Befallsdruck.
  • Nach dem Klauenbad sollten die Klauen an einem sauberen Ort abtrocknen können.
  • Bei guter Hygiene und geringem Befallsdruck kann das Klauenbad langfristig 1x pro Woche angewendet werden.
  • Bei starkem Befall und starker Verschmutzung der Klauen sollte das Klauenbad mindestens an vier aufeinanderfolgenden Tagen angewendet werden. Das Ganze wird nach einer Woche wiederholt.

Klauenbad selbst bauen

Nicht immer muss für ein Klauenbad die teuerste Variante gewählt werden. Eine einfache Einrichtung, die in Eigenregie entstanden ist, kann ihre Funktion durchaus erfüllen.

Wichtig ist, dass die Anlage zweckmäßig und einfach zu handhaben ist und so auch regelmäßig zum Einsatz kommt.

Klauenbad – Die Vorteile

Zeitersparnis

Wenn Sie vorher einen Tag pro Woche für die Klauenpflege benötigt haben, ist es heute alle zwei Wochen nur noch ein halber Tag. Ove Brings hat festgestellt, dass die Kühe die Wannen zu schnell passieren. Also montierte er vor dem Becken ein Tor, welches die Tiere etwas ausbremsen soll. Weiter zeigte sich, dass die Desinfektionsstrecke zu kurz war, um alle Klauen gründlich zu desinfizieren zu können. Deshalb investierte er in ein weiteres Modul und montierte dieses anschließend an das erste Becken. Mit diesen Maßnahme sank die Befallrate.

Geldeinsparung

Die Kosten für das Klauenbad und die passende Hardware lohnen sich, denn somit müssen sie deutlich weniger Tiere separat behandeln und können dadurch viel teurere Arbeitszeit einsparen.

Unterstützung

Als weitere Maßnahme schneiden Sie die Klauen 2x pro Jahr. Einmal über Winter beim ganzen Bestand und einmal kurz vor dem Trockenstellen einer jeden Kuh. Ein erfahrener Klauenpfleger kann vorführen, wie man mit einer stärkeren Hohlkehlung an der hinteren Außenklaue einen weiteren Beitrag zur Vorbeugung leisten kann. Denn durch die Hohlkehlung wird die hintere Außenklaue entlastet und es gelangt mehr Sauerstoff dazu.

IWETEC Klauenbad CU plus – Die Vorteile

  • Zur Klauenbehandlung an Kühen, Schafen und Ziegen Direktanwendung: 1/3 gemischt Klauenwanne: 2 %
  • Hochkonzentriert – 25 kg reichen für 1250 Liter Klauenbad
  • Auch für Klauenwaschanlagen geeignet
  • Pflegt mit einer einzigartigen Formulierung, nachgewiesene Wirksamkeit
  • Registriert als Biozid und erfüllt die aktuellen Vorschriften bezüglich Klauenpflegemitteln
  • Es erfüllt §13 Milchverordnung und die Anforderungen der QM-Milch für desinfizierende Mittel
  • Nach EN 1276 getestet
Klauenbad CU Plus

Haben Sie Fragen zu unserem Klauenbad?

Unsere Produktmanager beraten Sie gerne.

FREECALL 0800 223022490